Die alten Ortsbezeichnungen

Die alten Ortsbezeichnungen von Schwechat und seinen Katastralgemeinden
(Nach dem "Historischen Ortsnamenbuch von Niederösterreich" verfaßt von Heinrich Weigl)

Kledering: 1330: Gletarn, 1341: Cletorn, 1346: Gletarn, 1352: Gletten, 1451: Gletarn, 1536: Gletarn (öd! Nach der ersten Türkenbelagerung verwüstet und menschenleer), 1541: Gletterin (öd!), 1553: Gletarn, 1558: Glettarn, öd und ungepaut, 1632: Gletring, 1668: Khledering.

Mannswörth: 1058: Mandeswerde, ca. 1120/25: Mantsuuerde, 1147: Mansuuerde, 1147/67: de Manneswerde, 1217: Manneswerde, 1234: de Manswerde, 1250/60: Manneswêrt, ecclessia in, 1301: Mannswerd, ecclesia parrochialis (Pfarrkirche - damals auch für Schwechat), 1347: Mannswerd, 1359: Manswerde, 1394: Manswert, 1415: Monswerd.

Rannersdorf: ca. 1140: Regnhartsdorf, 1291: Reinhartsdorf bei der Lisnich, 1356: Renhartstorf, 1382: Ranharczdorf auf der Swechent, 1412: Renhestorff, 1447: Renestorf. - Zum Personennamen Reginhart.

Schwechat: 1034/41: flumen Svchant, 1058: Svechant, Fluß!, 1072/91: Suechant, 1114: de Svechanta, 1120/30: Suehchanti, (1136) recte (Der Fluß wurde vor 1236 Swechant geschrieben) vor 1236 rivus Swechant, 1162: Swechant, (ca. 1166) recte vor 1236 rivus Swechant, 1186/92: de Swechint, 1186/92: Suechan, 1200: Swechent, 1267: Swechent, 1376: Swechent, 1415: Swechent, 1529: Swechhat, verprent (Nach der ersten Türkenbelagerung ausgebrannt und verwüstet.), 1548: Schwechat.
"Die Stinkende" (mittelhochdeutsch - swechen - stinken). Wegen der Schwefelquellen von Baden.

Aus dem
Heimatbuch Schwechat 1985.